Die gesamtwirtschaftlichen Folgen durch MC sind enorm.
Der Kunde hat Kontakt zum Hersteller und nicht mehr zu den Einzelhändlern. Er/Sie kann also direkt mit dem Hersteller kommunizieren.
Die Einzelhändler werden nicht mehr benötigt und werden aussterben. Disintermediation wird dieser Effekt genannt, und darunter versteht man das Entfernen von Unternehmen oder Geschäftsprozessen, die für Zwischenschritte einer Wertkette verantwortlich sind.
Dadurch, dass die Kunden Kontakt zum Hersteller haben und es keine Einzelhändler mehr geben wird, sinken die Steuereinnahmen bei den Kommunen und Städten. Es wird also keine Einzelhändler mehr in den Städten geben und dadurch werden die Städte und Kommunen weniger Steuereinnahmen zu verzeichnen haben. Das Schuldenproblem der Städte und Kommunen wird sich deshalb noch weiter verschärfen.
Die Arbeitslosigkeit wird steigen, weil es keine Einzelhändler mehr geben wird . Der Kunde wird fast gar keine Beratung beim Kauf von Produkten benötigen. MC ermöglicht eine kundenindividuelle Produktion mit den Vorteilen der Massenproduktion. Bei der Massenproduktion werden viele Maschinen eingesetzt und nur sehr wenige Menschen benötigt.
Dadurch, dass die Arbeitslosigkeit steigen wird, wird es zu sozialen Unruhen kommen. Die Arbeitslosen werden ihren Frust auf der Straße zeigen, weil sie die Regelsätze des Arbeitslosengeldes für zu gering halten.
Durch den Wegfall der Einzelhändler wird sich das Stadtbild verändern. Die Menschen werden nicht mehr in die Stadt fahren um einzukaufen, sondern vielleicht nur noch um Essen zu gehen.

Das Modell der klassischen Wertschöpfungskette zeigt den Ablauf wie es heute stattfindet, wenn man z.B. in die Stadt geht und dort im Einzelhandel einkauft.
Durch Disintermediation fallen Zwischenschritte, wie in der nächsten Folie gezeigt wird, weg.

Die Zwischenschritte Großhandel, Einzelhandel und Discounter fallen durch MC weg.