Schauen wir uns nun die Vor- und Nachteile von MC an. Wir differenzieren dort zwischen den Vor- und Nachteilen nämlich einmal aus Sicht des Unternehmens und aus Sicht des Kunden.
Die Vorteile für das Unternehmen bei MC sind:
1.Es wird nicht auf Lager produziert, dadurch werden Kosten eingespart.
Außerdem handelt es sich nicht um eine klassische Massenfertigung, sondern um eine Herstellung nach Auftrag (,,Build to order“ Prinzip) mit der Folge, dass die Ausschussmenge geringer ist. Es wird also nicht auf Lager produziert, sondern es wird erst nach Auftragseingang gefertigt.
Ein weiterer Vorteil ist das Baukastenprinzip, bei welchem verschiedene Komponenten zusammengesetzt werden. Das Baukastenprinzip kann man sich wie ein Puzzle vorstellen. Bei einem Puzzle hat jedes Puzzleteil einen bestimmten Platz. Genau das ist bei dem Baukastenprinzip nicht der Fall. Jedes Puzzleteil passt an mehrere Plätze. In der Praxis wird das Puzzleteil durch Produktionskomponenten ersetzt.
Ebenfalls werden neue Absatzmärkte durch MC erschlossen und eine kundenindividuelle Produktion führt zu einer erhöhten Kundenbindung.
Unternehmen, die bisher nur Massenware angeboten haben, können durch eine kundenindividuelle Produktion neue Kunden gewinnen, da das Unternehmen noch mehr den Kundenanforderungen gerecht wird.
Das Unternehmen erhält Informationen des Kunden, was er/sie gerne bestellt und kann daraus Trends erkennen und sich Wettbewerbsvorteile verschaffen. Das Unternehmen weiß ganz genau, welche Produkte, mit welchen Komponenten, besonders gut verkauft werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Liquidität des Unternehmens erhöht, weil der Kunde früher bezahlt und die Kosten für das Unternehmen später anfallen. Es wird nicht auf Lager produziert, sondern erst nach Auftragseingang produziert.
Unter dem Cashflow versteht man die Differenz zwischen Einzahlungen und Auszahlungen der Periode.
Beispiel:
Ich habe ein Bankguthaben von 10.000 Euro und somit eine Liquidität von 10.000 Euro. Das Bankguthaben erhöht sich in der gleichen Periode auf 15.000 Euro, weil sich die Ausgaben verringert haben. Dann hat sich mein Cashflow um 5.000 Euro erhöht und die Liquidität beträgt 15.000 Euro

Die Nachteile für das Unternehmen bei MC sind:
1.Der Gewinn ist geringer als bei der klassischen Massenfertigung, weil die Produktion aufwendiger ist.
Die Produktionskosten sind höher, da das Unternehmen qualifizierte Mitarbeiter benötigt und die Produktion insgesamt komplexer ist.
Außerdem sind die Kapazitätsgrenzen schneller erreicht, weil ich nicht auf Vorrat produzieren kann, sondern die Produktion erst nach Auftragseingang (,,Build to order“ Prinzip) erfolgt.
Des Weiteren muss sich das Unternehmen auf einen erhöhten Beratungsbedarf einstellen, da der Kunde Hilfe benötigt, zum Beispiel beim Internetauftritt oder bei der Produkterstellung.
Und das Unternehmen muss wissen, bis wohin der Kunde bereit ist seine Bedürfnisse Preis zu geben. Also zum Beispiel beim Schuh, soll der Kunde nur zwischen verschiedenen Farben auswählen können oder sollen alle Farbkombinationen möglich sein. Letzteres führt eventuell zu einer Überforderung des Kunden, weil er sich nicht entscheiden kann, welche Farbe er/sie nehmen möchte, mit der Folge, dass er/sie sich den Schuh nicht bestellt.

Kommen wir zu den Vor- und Nachteilen aus Sicht des Kunden.
Die Vorteile für den Kunden durch MC sind:
Zum Einen erhält der Kunde das Produkt was er haben möchte, es entspricht seinen Vorstellungen und wird den Kundenanforderungen gerecht.
Außerdem hat der Kunde direkten Kontakt zum Hersteller und hat die Möglichkeit mit dem Hersteller zu kommunizieren.
Des Weiteren kann ich das Produkt von zu Hause aus kaufen und muss dafür nicht extra in die Stadt fahren. Es ist somit für den Kunden angenehmer und bequemer.
Über dies hinaus ist es kein Kauf von der Stange. Der Kunde muss keine Kompromisse eingehen. Der Kunde gestaltet das Produkt so wie er es haben möchte.
Das Produkt, welches sich der Kunde erstellt hat, ist höchstwahrscheinlich einzigartig und somit exklusiv. Es ist also unwahrscheinlich das jemand das gleiche Produkt hat.

Es gibt sehr wenige Nachteile für den Kunden bei MC.
Die Lieferzeiten sind länger, weil keine Produktion auf Lager möglich ist. Es handelt sich um eine kundenindividuelle Produktion. Erst nach Auftragseingang wird produziert (,,Build to order“ Prinzip).
Außerdem wird in die Privatsphäre des Kunden eingegriffen. Stichwort: Datensicherheit. Was passiert mit den Daten, die der Kunde angibt. Welche Daten speichert das Unternehmen? Was passiert mit den Daten und wofür werden sie verwendet?
Ein weiterer Punkt ist, dass die Produkte geringfügig teurer sind, weil der Produktionsaufwand für die Unternehmen größer ist. Man kann ganz grob sagen, dass die Produkte 10 bis 20% teurer sind als Massenprodukte.